Erfolgreiche Bilanz der Streikwoche
150.000 Beschäftigte sind diese Woche dem Warnstreikaufruf von ver.di im Rahmen der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst beim Bund und in den Kommunen gefolgt. In der Woche vor Ostern wurden bereits 70.000 Streikende gezählt. Heute, am letzten Streiktag vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde am kommenden Sonntag, beteiligten sich über 17.000 Beschäftigte in Hessen, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an den Arbeitsniederlegungen.
Gestreikt wurde diese Woche in allen Bundesländern. Betroffen waren nahezu alle Bereiche und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen: der öffentliche Personennahverkehr, die Müllentsorgung, Kitas, Krankenhäuser, Feuerwehren, kommunale Ämter, zahlreiche Bundeseinrichtungen sowie die Bodenverkehrsdienste an mehreren Flughäfen.
Frank BsirskeGute Arbeit, gute Löhne, guter öffentlicher Dienst! Das ist die Hauptbotschaft der Streiks diese Woche.
"Wer die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Daseinsvorsorge aufrechterhalten will, der muss dafür sorgen, dass der öffentliche Dienst attraktiv ist und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Gute Arbeit, gute Löhne, guter öffentlicher Dienst! Das ist die Hauptbotschaft der Streiks diese Woche. Wenn die Arbeitgeberseite das versteht, können wir zu Lösungen kommen. Wenn nicht, sind wir bereit, für unsere Forderungen weiter zu kämpfen", sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske. Er betonte, dass die Beschäftigten eine hohe Bereitschaft hätten, für ihre Interessen einzustehen. Das hätten die Arbeitsniederlegungen diese Woche beeindruckend gezeigt, so Bsirske.
-
- 1 / 3
-
Eindrücke Streikwoche 09.04. - 13.04.2018
Am kommenden Sonntag um 14 Uhr startet die dritte Verhandlungsrunde in Potsdam und geht bis voraussichtlich Dienstag, den 17. April 2018.